banner

Nachricht

Sep 30, 2023

Befürworter sagen, dass die Wiederverwendung eine „große Chance“ sei, Verpackungsmüll zu bekämpfen

Von Valentina Romano | EURACTIV.com

09.05.2023

Nachrichten Basierend auf Fakten, die entweder direkt vom Reporter beobachtet und verifiziert wurden oder von sachkundigen Quellen berichtet und verifiziert wurden.

„In vielen Fällen muss ich sagen, dass das System der Mehrwegverpackungen ökologisch besser abschneidet“, sagte Bettina Rechenberg vom Umweltbundesamt (UBA). [Elium Studio]

Sprachen: Deutsch

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm

Die politischen Entscheidungsträger sollten sich nicht von von der Industrie finanzierten Studien ablenken lassen, die Mehrwegverpackungslösungen in Fast-Food-Restaurants diskreditieren wollen, sagen Befürworter.

Der im November letzten Jahres vorgelegte Entwurf einer EU-Verordnung über Verpackungsabfälle sieht ein Verbot von Einwegverpackungen für Gaststätten ab 2030 vor und weitet die Verwendung von Mehrwegverpackungen für den Verzehr von Lebensmitteln zum Mitnehmen aus.

Der Entwurf wird derzeit vom Europäischen Parlament und den EU-Mitgliedstaaten geprüft, die über Änderungen des Vorschlags nachdenken, bevor sie ihn in Kraft setzen.

Der Vorschlag stieß jedoch auf heftigen Widerstand seitens der Papierverpackungsindustrie, die eine Reihe von Studien finanzierte, in denen sie argumentierte, dass Wiederverwendungsziele zu einem Anstieg des Kunststoffverbrauchs, des Wasserverbrauchs und der CO2-Emissionen führen würden.

Laut Jean-Pierre Schweitzer vom Europäischen Umweltbüro sind die Branchenstudien mit Vorsicht zu genießen.

Er sagte insbesondere, es sei wichtig zu prüfen, wer die Studie bezahlt habe und ob die Forschung einem Peer-Review unterzogen worden sei oder nicht.

„Die Hälfte davon kommt aus der Lebensmittelverpackungsbranche“, bemerkte er während einer Konferenz im Europäischen Parlament am 26. April.

Schweitzer stellte einige von Experten begutachtete Literatur zu diesem Thema vor, die beispielsweise zeigt, dass die Wiederverwendung nach 15 Rotationen über alle Auswirkungen hinweg besser abschneidet als die Einmalverwendung, oder dass die Einführung wiederverwendbarer Verpackungen die Emissionen um 54 % reduzieren könnte.

Außerdem ließen sich viele Umweltvorteile von Mehrwegverpackungen nicht in eine Ökobilanz einbeziehen, etwa die Artenvielfalt, die Belastung durch Chemikalien, Mikroplastik und die Landnutzung, fuhr er fort.

„Selbst wenn wir eine Schlussfolgerung aus einer Ökobilanz ziehen, berücksichtigen wir möglicherweise nicht alle wichtigen Faktoren aus ökologischer Sicht“, argumentierte Schweitzer.

Für ihn stellt die Wiederverwendung eine „große Chance“ dar, die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu verbessern und Abfall zu reduzieren.

Die Folgenabschätzungsstudie der Kommission, die parallel zu ihrer Verpackungsverordnung veröffentlicht wurde, wurde von der Papierindustrie und einigen politischen Entscheidungsträgern wegen ihrer Ungenauigkeit heftig kritisiert.

Laut Wolfgang Trunk, Politikbeauftragter in der Umweltdirektion der Kommission, haben jedoch viele Menschen die Folgenabschätzung angefochten, weil sie „ihren eigenen Geschäftsinteressen zuwiderläuft“.

„Die Branchen, die Umsatzeinbußen erleiden werden, tun alles, um dem entgegenzuwirken, und dabei handelt es sich oft um große Branchen, und sie betreiben sehr aktive Lobbyarbeit“, betonte er.

Die aktuelle Gesetzgebung habe das Problem des Verpackungsmülls nicht angegangen, aber der neue Vorschlag werde zu einer erheblichen Verringerung des Abfalls und der Kohlenstoffemissionen führen, argumentierte Trunk.

Im vergangenen April veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA) sechs Faktenblätter zur Unterstützung der Diskussion über den Verordnungsvorschlag, darunter auch Erfahrungen aus der deutschen Wiederverwendungsförderung.

Untersuchungen in Deutschland haben gezeigt, dass sich die Verpackungsmenge durch einen 70-prozentigen Anteil an Mehrweg-Getränkeverpackungen, einen 50-prozentigen Anteil an Mehrweg-Transportverpackungen, durch den Verzicht auf Vorverpackungen bei Obst und Gemüse sowie durch die Reduzierung von übergroßen und unnötigen Verpackungen um 10 % reduzieren lässt zusätzliche Verpackung, erklärte Bettina Rechenberg vom UBA.

„Ich denke, es ist klar, dass die Wiederverwendung einen wichtigen Beitrag zu den Vermeidungszielen entsprechend der höchsten Ebene der Abfallhierarchie leisten muss und daher gefördert werden muss“, sagte sie.

„Wir alle kennen die Diskussion um Ökobilanzen von Mehrweg- und Einwegverpackungen und in vielen Fällen muss ich sagen, dass das System der Mehrwegverpackungen ökologisch besser abschneidet“, fügte Rechenberg hinzu.

Damit dies funktioniert, muss der Vorschlag jedoch eine klare Definition von Mehrwegverpackungen sowie eine Verpflichtung für Letztvertreiber einführen, Mehrwegverpackungen für alle am Verkaufsort verpackten Getränke und Lebensmittel anzubieten, so das UBA.

Für den Getränkesektor zeigen die Merkblätter des Umweltbundesamtes, dass ehrgeizigere Wiederverwendungsziele und eine kürzere Übergangsfrist möglich sind, als es im Gesetzesentwurf der Kommission vorgesehen ist.

Parallel dazu müsse eine verpflichtende Eintragung in ein nationales Verpackungsregister vorgeschrieben werden, um mehr Transparenz, weniger Trittbrettfahrer und einen faireren Wettbewerb zu erreichen, argumentierte sie.

Das Register sollte öffentlich zugänglich sein, damit Verbraucher sehen können, welche Hersteller die Verpflichtungen der erweiterten Herstellerverantwortung einhalten, und vollständig digitalisiert sein, so Rechenberg.

Das Umweltbundesamt hat festgestellt, dass in Deutschland nach der Einführung eines Herstellerregisters der Trittbrettfahreranteil von 33-40 % auf 25 % zurückgegangen ist und ein weiterer Rückgang erwartet wird.

[Herausgegeben von Frédéric Simon/Nathalie Weatherald]

Sprachen: Deutsch

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm

Die politischen Entscheidungsträger sollten sich nicht von von der Industrie finanzierten Studien ablenken lassen, die darauf abzielen, wiederverwendbare Verpackungslösungen in Fast-Food-Restaurants zu diskreditieren, sagen Befürworter.
AKTIE