Der schrumpfende CO2-Fußabdruck von Glasweinflaschen
Wie die Weinwelt und ihre Lieferanten mit den problematischen CO2-Emissionen ihrer bevorzugten Verpackungen umgehen
geschrieben von Betsy Andrews
veröffentlicht am 18. Juli 2022
Bevor er 2012 das renommierte Unternehmen Smith Devereux im Napa Valley mitbegründete, war der Winzer Ian Devereux White ein Reise- und Weinautor. Auf Auslandsreisen erhielt er eine Schulung zum Thema Nachhaltigkeit. „Ich fragte die Italiener immer wieder, warum ihre Weinflaschen so leicht seien, und sie antworteten: ‚Das ist viel besser für den Planeten.‘“ Als er nach Napa zurückkehrte, war er „schockiert“ über das relative Gewicht der Flaschen. Doch als seine Partner und er sich für ein Schiff entschieden, folgten sie zunächst den lokalen Bräuchen schwererer Formen.
Diese Flasche hielt einen Jahrgang. „Die Energie und Hitze der Formen, der Transport des Glases, der größere Karton, der das Gewicht trägt, der Kleber – schon jetzt gibt es massive Umweltprobleme“, sagt Devereux White. „Dann füllen Sie es mit Wein, verbrauchen mehr Ressourcen in Ihrer Anlage, versenden es an Kunden, verbrauchen mehr Flugzeugtreibstoff – und dann trinkt der Kunde es aus und führt es dem Recycling zu, und die Verarbeitung erfordert mehr Energie, oder es gibt ein Gut.“ Es besteht die Möglichkeit, dass es nicht recycelt wird und Platz auf einer Mülldeponie einnimmt. Jedes Milligramm, das Glas schwerer wird, ist exponentiell schlimmer für den Planeten. Es fühlte sich nicht gut an.“
Jetzt füllt Devereux White seinen 100-Punkte-Wein in eine der leichtesten Bordeaux-Formen ab, die es beim Lieferanten MA Silva gibt: den 550 Gramm schweren Fuego, über 400 Gramm leichter als die ursprüngliche Wahl. Die meisten Kunden akzeptierten den Wechsel. „Einige sagten: ‚Die sehen in meinem Weinkeller wirklich klein aus.‘ Sie mochten schweres Glas, das sich massiv, kraftvoll und beeindruckend anfühlt“, sagt Devereux White. „Aber ich konnte es nicht tun.“
Verpassen Sie nicht die neuesten Nachrichten und Erkenntnisse aus der Getränkebranche. Melden Sie sich für unseren preisgekrönten Daily Dispatch-Newsletter an, der jede Woche in Ihren Posteingang geliefert wird.
Er ist nicht allein. Wenn es um die Verpackung von Wein geht, ist Glas ein Wunder und ein Fluch. Wie die Hersteller Ihnen sagen werden, ist es robust, was eine lange Haltbarkeit ermöglicht; Es ist inert und reagiert daher nicht mit der Flüssigkeit, wodurch ein unangenehmer Geschmack entsteht. es birgt weder die gesundheitlichen Risiken noch die Schadstoffprobleme von Kunststoff; und es kann mehrmals gewaschen und wiederverwendet werden. Es ist vollständig und endlos recycelbar.
Aber Glas hat auch Schattenseiten, gibt James V. Nordmeyer, Vizepräsident für globale Nachhaltigkeit beim Glashersteller OI, zu: „Es ist schwerer und energieintensiv.“ In einer Welt, die Emissionsreduzierungen braucht, liegt hierin der Haken. Während die Weinindustrie darum kämpft, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, haben die Produzenten herausgefunden, dass mehr als die Hälfte ihrer Treibhausgase (THGs) auf den Versand und die Herstellung ihrer Glasflaschen zurückzuführen sind.
Da Regierungen mittlerweile Klimaziele für Nationen und Unternehmen vorschreiben, arbeiten Zulieferer und Drittunternehmer jedoch an neuen Technologien und Produkten, um Glas nachhaltiger zu machen. Sie erleichtern nicht nur das Schiff; Sie überholen die Öfen, die Zusammensetzung des Materials und die Infrastruktur, um eine Glasflaschenindustrie zu schaffen, die den Netto-Nullpunkt erreichen kann.
Heutzutage ist es unter umweltbewussten Winzern zu einem Kunstbegriff geworden: Lightweighting. Einfach ausgedrückt bedeutet es, eine leichtere Flasche zu wählen. Die Frage der Wahl ist entscheidend. Die Verbreitung der mit Cabernet gefüllten Zweipfünder aus Napa mit ihren Daumenschmiegen und ihrem CO2-Fußabdruck in Sasquatch-Größe ist auf die Nachfrage der Winzer zurückzuführen, sagt Erica Harrop, Präsidentin und CEO von Global Package LLC.
„Flaschen können auf jede gewünschte Weise hergestellt werden“, erklärt sie. „Da die Flaschen in den letzten 30 Jahren immer individueller wurden, mit tieferen Löchern und breiteren Schultern, wurde das Glas schwerer. Jetzt geht es darum, die schöneren Formen beizubehalten, aber eine leichtere Flasche zu bekommen. Das ist möglich. Das ist schon immer so gewesen.“ Europa. Wir können auf den 60-Millimeter-Kahn verzichten, aber wir können schönes Glas haben.“
Und vor allem ohne Rücksicht auf die Haltbarkeit. „Sie müssen bei leichterem Glas auf die Verteilung der Wandstärke achten“, sagt Harrop. „Aber es ist nicht unbedingt umso stärker, je dicker es ist. Wenn es gut gehärtet und geglüht ist, ist Glas wirklich stark.“
Mithilfe von Technologien wie der Finite-Elemente-Methode, einer softwaregestützten Mikroanalyse der Geometrie einer Flasche, und dem Enghals-Press-Blas-Verfahren, bei dem ein Kolben in einer Form in das geschmolzene Glas gedrückt wird, um eine dünne, gleichmäßige Form zu gewährleisten Hersteller wie die Schweizer Vetropack-Gruppe können Weinflaschen mit einem Gewicht von bis zu 350 Gramm oder etwa 12 Unzen anbieten.
Das sind gute Nachrichten für Weingüter wie Spottswoode. Als Mitglied der International Wineries for Climate Action (IWCA) ist das ehrwürdige Napa Cabernet-Haus verpflichtet, seine CO2-Emissionen jährlich zu messen und zu senken. Mithilfe eines Treibhausgasrechners stellte Molly Sheppard, Winzerin für Ausbildung in Spottswoode, fest, dass Produkttransport und -verpackung 50,4 Prozent der Emissionen des Weinguts ausmachten. Ihr Fazit? „Unsere Flaschen sind zu schwer. Wir brauchen keinen Qualitätswein mehr in schweren Flaschen. Das ist eine veraltete Idee“, sagt Sheppard.
Ab dem Jahrgang 2020, der 2023 auf den Markt kommt, wird der Spottswoode Estate Cabernet Sauvignon sein 798-Gramm-Gefäß durch ein 550-Gramm-Gefäß ersetzen. Das ist zwar immer noch mehr als der weltweite Durchschnitt von 500 Gramm, aber eine Abweichung von der Norm unter US-Premiumweinen. Es wird die bereits niedrigen Emissionen des klimafreundlichen Weinguts ein wenig beeinträchtigen, „aber im Großen und Ganzen“, sagt Sheppard, „je mehr wir von unseren Lieferanten verlangen, desto mehr drängt es die Kette größerer Unternehmen nach oben.“ Verfolgen Sie auch ihre Treibhausgasemissionen.
Für Spottswoodes Inhaberin Beth Novak Milliken war die Kundenwahrnehmung der potenzielle Knackpunkt. „Wir wissen, dass 2020 ein großartiger Wein ist, aber für die Verbraucher stellt er aufgrund des Glasfeuers, das in vielen Weinbergen Rauchgeruch verursachte, eine Herausforderung dar.“ „Wir dachten: ‚Sollten wir warten?‘ Und dann hieß es: „Nein, lass es uns einfach machen.“ Daran glauben wir.“
Für diejenigen, die meinen, Premium-Weintrinker würden Premium-Wein in einer weniger riesigen Flasche nicht gutheißen, zitiert Milliken Steve Jobs: „Manche Leute sagen: ‚Geben Sie den Kunden, was sie wollen.‘ Aber das ist nicht mein Ansatz. Unsere Aufgabe ist es, herauszufinden, was sie wollen, bevor sie es tun.“
Viele andere Weingüter kommen zu dem gleichen Schluss. Der biodynamische Südtiroler Erzeuger Alois Lageder hat das 450-Gramm-SUMMA-Design kreiert, das er jedoch nicht patentieren lässt, in der Hoffnung, dass andere in der Region es übernehmen. Die Crimson Wine Group hat in den letzten drei Jahren ihre Marken auf leichteres heimisches Glas umgestellt und so ihren CO2-Ausstoß jährlich um 300 Tonnen reduziert. Der Wechsel sei einfach gewesen, sagt Fintan du Fresne, der Winzer bei Crimson's Chamisal Vineyards. „Es besteht die Annahme, dass es zu einem Widerstand der Verbraucher kommen wird“, sagt er. „Selbst bei den höchsten Weinpreisen gab es keinen Rückschlag.“
Im Jahr 2016 senkte Jackson Family Wines das Glasgewicht seiner größten Formen um fünf Prozent, was zu einer Reduzierung der Emissionen um zwei bis drei Prozent und einer satten Einsparung von 1 Million US-Dollar bei den Glaskosten führte. Wenn Sie den landesweit meistverkauften Chardonnay – Kendall Jackson Vintner's Reserve – herstellen und die Flasche ohne Auswirkungen optimieren, ist das ein Proof of Concept für die Gewichtsreduzierung.
Sogar Sektproduzenten reduzieren das Gewicht ihrer Flaschen. Aufgrund der Blasen kann es schwierig sein. „Eine Sektflasche hält einen Innendruck von sechs Bar. Wenn sie fehlerhaft ist, explodiert sie. Deshalb sind sie so schwer“, erklärt Douglas Stewart, der Winzer und Besitzer des Lichen Estate im Anderson Valley. Stewart entschied sich für das 835 Gramm schwere Champenoise Eco-Design von Saverglass, eine Flasche, die mehr als 100 Gramm leichter ist als der Durchschnitt für Schaumwein. „Die Franzosen haben ein leichteres Gewicht entwickelt, das dennoch stark genug ist, um diesem Druck standzuhalten“, sagt er. „Aber ich bezahle dafür den gleichen Betrag wie für eine schwerere Flasche.“
In ähnlicher Weise reduzierte die spanische Bodegues Sumarroca das Gewicht ihrer Cava-Flasche um 75 Gramm und sparte so 3,24 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr ein. Trotz der traditionellen Luxuserwartungen von Schaumweinkonsumenten „sind wir ein Bio-Produzent, aber wir fühlten uns jedes Mal heuchlerisch, wenn wir eine schicke, aber schwere Flasche verwendeten, die viel Umweltverschmutzung verursacht“, sagt Marc Picón Malivern, Exportmanager von Bodegues Sumarroca.
Champagne Telmont geht noch einen Schritt weiter und führt sechs Monate lang Experimente durch, um das Verpackungsgewicht von 835 auf 800 Gramm zu senken. „Sobald diese letzte Phase abgeschlossen ist, können wir mitteilen, ob wir die leichteste Champagnerflasche der Welt für unser gesamtes Sortiment auf den Markt bringen können oder nicht“, sagt Ludovic du Plessis, Präsident von Champagne Telmont. "Daumen drücken!"
Trotz aller Aufregung: „Wir müssen aufhören, uns auf die Gewichtsreduzierung von Flaschen als einzige Lösung für den Emissionsgrad von Flaschen zu konzentrieren“, sagt Regis Maillet, Marketingleiter bei Saverglass. „Unser eigentliches Ziel ist es, unseren Glasherstellungsprozess zu transformieren. Nur dieser Ansatz wird es uns ermöglichen, unser Ziel von minus 45 Prozent unserer direkten Emissionen im Jahr 2035 und CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, um im Einklang mit internationalen Zielen zu stehen.“
Glasöfen sind monströse Kohlenstoffemittenten. Mithilfe fossiler Brennstoffe schmelzen sie Glas, Sand, Kalk und Natriumcarbonat auf über 2.700 Grad Fahrenheit. Die meisten arbeiten kontinuierlich. „Sobald man sie einschaltet, laufen sie 15 Jahre lang“, sagt Nordmeyer von OI. OI strebt eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks seiner Behälter um 85 Prozent bis 2026 an und hofft, die Art und Weise, wie es Gas schmilzt, mit einem neuen Ofen namens MAGMA (Modular Advanced Glass Manufacturing Asset) zu überarbeiten. Mit einem Drittel der Größe eines herkömmlichen Ofens ist er energieeffizient, an alternative Brennstoffe anpassbar und ein- und ausschaltbar. Mittlerweile arbeitet das Unternehmen an einem Kreislaufsystem, das Wärme aus seinem Ofen in Reims, Frankreich, aufnimmt, um sie an umliegende Häuser zu liefern.
Ähnliche Initiativen gibt es in der Glasherstellung in ganz Europa. Encirc, das Niederlassungen im Vereinigten Königreich und in Italien hat, arbeitete mit der gemeinnützigen Glass Futures zusammen, um Pionierarbeit bei der Verwendung von Biokraftstoffen in Öfen zu leisten. Der französische Glashersteller Verallia investiert in seiner Fabrik in Cognac in Elektroöfen. Der deutsche Hersteller Wiegand-Glas hat eine Linie namens Eco2Bottle entwickelt, die mit klimaneutraler Wasserkraft hergestellt wird. Und der Glasproduzent Ardagh hat Europas größtes Hinter-dem-Zähler-Speichersystem geschaffen, das Tesla-Batterien nutzt, um Energie zu speichern und dann ins Netz einzuspeisen, wenn der Ofen sie nicht nutzt.
Viele der Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit von Öfen sind kooperativ. Saverglass hat sich mit dem Glasunternehmen Vereszenz zusammengetan, um Vercane zu starten, ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit kohlenstoffarmen Energiequellen für Öfen befasst, darunter Biomethan und Elektrofusion. Der Bundesverband der Deutschen Glasindustrie erforscht Wasserstoff als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Glasproduktion. Und im ehrgeizigsten Projekt hat sich FEVE, der europäische Verband für Behälterglas, ein Modell namens „Ofen der Zukunft“ ausgedacht, das Strom und Wasserstoff vereint.
„Geschmolzenes Glas leitet Elektrizität“, erklärt Fabrice Rivet, der technische Direktor von FEVE. „Man kann Elektroden in geschmolzenem Glas platzieren, sodass Strom durch das Glas fließt und es erhitzt. Dies ist eine sehr effiziente Methode zur Herstellung von Glas. Vollelektrisches Schmelzen gibt es bereits, ist aber auf kleine Öfen beschränkt, die nur klares Glas produzieren und mit.“ kein oder nur begrenztes Post-Consumer-Glas.
Ziel des Projekts „Furnaces of the Future“ (F4F) ist es zu zeigen, dass 80 Prozent elektrische Energie in einem Großofen möglich ist, der Glas aller Art mit einem hohen Anteil an recycelten Materialien herstellt. „Die Industrie wird in der Lage sein, die CO2-Emissionen der Öfen um bis zu 60 Prozent zu reduzieren“, sagt Rivet. Da Öfen eine kontinuierliche Verbrennung benötigen, um die richtige Temperatur und Qualität zu gewährleisten, zielt F4F auch darauf ab, das verbleibende Erdgas im System durch kohlenstofffreien Wasserstoff zu ersetzen.
Doch obwohl 19 FEVE-Mitglieder es unterstützten, konnte das Projekt trotz mehr als 300 Fördermittelbewerbern keine finanzielle Unterstützung des EU-Innovationsfonds gewinnen. „Ohne den EU-Zuschuss kann das Projekt nicht wie ursprünglich geplant weiterverfolgt werden“, sagt Rivet. Dennoch motivierte es die Branche zu „einem gemeinsamen Ziel: dem Übergang zu einer ressourceneffizienten und kohlenstoffarmen Wirtschaft“.
„Die beim Verschmelzen von Sand zu Glas entstehenden Gase sind ineffizient und umweltschädlich“, sagt Harrop. „Für die Herstellung einer Tonne Glas werden 1,2 Tonnen Rohmaterial benötigt, und 10 Prozent gehen an die Luft verloren.“ Die Lösung? Verwandeln Sie Glas statt Sand in Glas. Mit anderen Worten: Recyceln. „Aber man nimmt nicht einfach irgendeine Flasche und wirft sie hinein. Man will den Ofen nicht verunreinigen. Wo finden wir gutes, sauberes Recyclingprodukt?“
Die Antwort ist in Europa einfach, wo die Infrastruktur das Recycling von 80 Prozent des Post-Consumer-Glases unterstützt. „Jede Tonne recyceltes Glas spart 1,2 Tonnen neue Rohstoffe ein, mit einer Energieeinsparung von drei Prozent und einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen von fünf Prozent pro 10 Prozent recyceltem Glas im Ofen“, bemerkt Rivet. Europäische Flaschen enthalten im Durchschnitt 52 Prozent recycelten Inhalt, sogenanntes Glasscherben. Um diesen Prozentsatz zu erhöhen, haben Hersteller „Close the Glass Loop“ ins Leben gerufen, eine Kampagne, die Regierungsbehörden, Glasproduzenten und Recycler zusammenbringen soll, um bis 2030 eine Sammelquote von 90 Prozent zu erreichen. Comité Européen de Enterprises Vins, der Verband, der Europas Weinproduzenten vertritt, ist einer davon die Stakeholder.
Viele europäische Weingüter streben eine CO2-Reduzierung durch recycelte Materialien an. Sowohl Sumarroca als auch Champagne Telmont haben auf die optische Wirkung ihrer Roséweine verzichtet und sind dazu übergegangen, ausschließlich dunkle Flaschen zu verwenden, die bis zu 86 Prozent Scherben enthalten können, im Vergleich zu herkömmlichem Klarglas, das keines enthält.
Noch besser ist Wild Glass. Die zwei Jahre alte Marke ist zu 100 Prozent recycelt. Wild Glass wurde nicht für Schönheitsfehler korrigiert, die die Funktionalität nicht beeinträchtigen, und weist aufgrund seiner Scherbenmischung einen Meeresschaumton auf. Sie habe, sagt Harrop, das „organische und authentische“ Gefühl von mundgeblasenem Glas, mit einem geringeren Platzbedarf im Vergleich zu anderen handelsüblichen Flaschen.
Der Gründer und Winzer von Napa's Tarpon Cellars, Jeremy Carter, hat Wild Glass als Pflicht und Verkaufsargument übernommen. Wenn rechtzeitig zum Abfüllen ein Vorrat an Glas verfügbar ist, planen sie sogar, es für ihren Cabernet Sauvignon im Wert von 150 US-Dollar zu verwenden. „Als jüngerer Winzer mit einer jüngeren Marke ist es wichtig, mit gutem Beispiel voranzugehen. Nachhaltigkeit ist kein Merkmal, sondern eine Selbstverständlichkeit“, sagt er. „Wenn Sie anderen Menschen zeigen, was Sie tun, ermutigen Sie nicht nur andere Marken, diesem Beispiel zu folgen, sondern stellen auch eine Verbindung zu Käufern her, die Ihre Werte teilen.“
Carter und andere Winzer wie er haben derzeit keine in den USA hergestellte Option für Verpackungen aus recyceltem Glas. Leider liegen die Recyclingquoten in den USA nur bei 30 Prozent. „Das Schwierigste daran ist, dass wir ein sehr schlechtes nationales Recyclingprogramm haben. Es wird von den Landkreisen betrieben und es gibt nicht genug recyceltes Glas“, sagt Harrop. In Bundesstaaten wie Kalifornien, wo ein Recyclinganteil von 35 Prozent bei der Glasproduktion vorgeschrieben ist, haben Hersteller Schwierigkeiten, Scherben zu beschaffen. Um höhere Recyclingquoten voranzutreiben und die Versorgung zu stützen, hat OI Recyclinganlagen in Colorado und Oregon gekauft und arbeitet im Rahmen seiner Glass4Good-Initiative mit Gemeinden zusammen. Mit jeder gesammelten Tonne Glas spendet das Unternehmen an das Amerikanische Rote Kreuz oder United Way für Projekte in dieser Gemeinde.
Eine Lösung, die den Ofen ganz vermeidet: Mehrweg-Weinflaschen. Organisationen wie The Gotham Project und Good Goods versuchen, eine Kreislaufwirtschaft aus Glas zu schaffen, die auf der Zustimmung der Verbraucher basiert. Aber Weintrinker haben sich im Umgang mit Mehrwegweinen als unzuverlässig erwiesen. Neue Initiativen nutzen stattdessen ein Business-to-Business-Modell. Sechs Prozent des weltweiten Glasvolumens von OI fließen in Mehrwegsysteme, insbesondere in Südamerika und Europa. In Nordamerika führt das Unternehmen mit Partnern in Oregon, Kentucky und Quebec Pilotprojekte für Mehrwegprogramme durch. „Aber man braucht ein Ökosystem“, sagt Nordmeyer. „Man braucht staatliche Regulierung, einen Produzenten und einen interessierten Partner, um das B2B zu bekommen.“
Damit Nachfüllsysteme wirksam sind, müssen sich die Hersteller außerdem auf Standardformen und -größen einigen. Da das Aussehen des Gefäßes ein wesentlicher Bestandteil des Weingut-Brandings ist, ist eine solche Standardisierung schwierig. Einige versuchen es immer noch. Caren McNamara gründete Conscious Container mit der Mission, eine wiederverwendbare Flaschenwirtschaft für die kalifornische Weinindustrie zu schaffen. Mit der Unterstützung eines Cal Recycling-Zuschusses zur Wiederverwendung von Treibhausgasen ist Conscious Container nun bereit, in Recyclingzentren gesammeltes oder von großen Produzenten wie Jackson Family Wineries übrig gebliebenes Glas zu sortieren und zu waschen, um es an kleine und mittlere Weingüter weiterzuverkaufen.
Für Nordmeyer arbeitet McNamara daran, ein Ökosystem für ihr Unterfangen zu schaffen. Sie setzte sich erfolgreich für den kalifornischen AB 962 ein, den California Beverage Container Recycling and Litter Reduction Act, einen Gesetzentwurf zur Erleichterung wiederverwendbarer Getränkebehälter, der im Oktober 2021 verabschiedet wurde. Er erkennt Glasflaschen als nachfüllbar an und kann daher aus dem Recyclingstrom getrennt werden von Anbietern. Sie drängt auf eine Standardisierung von Weinflaschen und ein Gesetz, das Wein- und Spirituosenflaschen in den Flaschenrücknahmeplan des Staates einbezieht, um eine gleichmäßige Versorgung zum Waschen und Wiederverwenden sicherzustellen. Da eine neue Flaschenwaschmaschine aus Europa kommt, rechnet McNamara damit, im August mit dem Waschen von Flaschen zu beginnen. „Wir sind gerade dabei, die Räder in Gang zu bringen“, sagt sie.
Natürlich sind all diese Bemühungen umsonst, wenn die Winzer nicht genügend Glas zu einem erschwinglichen Preis in die Hände bekommen. Die inzwischen aufgehobenen Zölle auf einige Weine und Spirituosen aus der EU und dem Vereinigten Königreich sowie die Liefer- und Produktionsverzögerungen aufgrund von COVID-19 haben zu Preis- und Lieferkettenproblemen geführt, die Weingüter unter Druck setzen. Brad Jonas, Miteigentümer und Winzer von Minus Tide Wines in Mendocino, hatte dieses Jahr so große Probleme, leichten Feuerstein oder klares Glas zu bekommen, dass er seinen Vorrat für 2023 im Voraus bezahlte. „Normalerweise verkauft man eine Menge Wein, bekommt das Geld zurück und kauft dann Flaschen. So steht die Lieferkette jetzt auf dem Kopf“, sagt er.
Minus Tide-Weinflaschen wiegen 525 Gramm. Vor der Pandemie und den Tarifstörungen kostete ein Dutzend 6 bis 9 US-Dollar; Jetzt sind es zwischen 12 und 15 US-Dollar. „Wir haben bewusst darauf verzichtet, schwerere Formen zu verwenden, weil wir daran glauben, so nachhaltig wie möglich zu sein“, sagt Jonas. „Aber als wachsendes Weingut müssen wir auf unsere Kosten achten, und für die Verpackung können wir nicht zu viel ausgeben.“
Eine echte Infrastruktur rund um Recycling und Mehrweggüter könnte den finanziellen und Versorgungsdruck für Winzer, die nach nachhaltigen Alternativen suchen, verringern. „Ein vielschichtiger Ansatz erfordert die Zusammenarbeit von Industrie und Politik“, sagt McNamara. „Was da passiert ist, ist ein perfekter Sturm der Herausforderung der Glaslieferkette. Wir haben damit nicht gerechnet. Das spielt eine Rolle bei dem Versuch, unsere Vermögenswerte wiederzuverwenden, wo immer wir können. Ich kann nur sagen, dass jeder herausfinden möchte, wie das geht.“ "
Verpassen Sie nicht die neuesten Nachrichten und Erkenntnisse aus der Getränkebranche – jede Woche in Ihrem Posteingang.
Betsy Andrews ist ein preisgekrönter Journalist und Dichter. Ihr neuestes Buch ist Crowded. Ihre Texte finden Sie unter betsyandrews.contently.com.
Betsy Andrews