banner

Blog

Aug 02, 2023

Russland hat eine Wodka-Sucht. Das gilt auch für Wladimir Putin

Die Freitagslektüre

Der russische Führer ist bekanntermaßen nüchtern. Es gibt einen Grund, warum sein Land das nicht tut.

Illustration von Keith Alexander Lee für POLITICO

Von Mark Lawrence Schrad

05.05.2023 04:30 Uhr EDT

Link kopiert

Mark Lawrence Schrad ist Professor für Politikwissenschaft an der Villanova University und Autor von Smashing the Liquor Machine: A Global History of Prohibition (Oxford University Press, 2021).

Von den Dutzenden Wodkafabriken, die über die elf Zeitzonen Russlands verteilt sind, ist die Kristall-Brennerei im Zentrum von Moskau, Geburtsort der weltberühmten Marke Stolichnaya, das Kronjuwel der russischen Spirituosenindustrie. Die 1901 als „Moskauer Staatsweinlager Nr. 1“ gegründete ikonische Fabrik aus rotem Backstein, nur zwei Meilen östlich des Kremls gelegen, befeuerte das Wodka-Monopol von Zar Nikolaus II. und stellte die größte Einnahmequelle für das Russische Reich dar. Die Pracht des Hauses Romanow – weitläufige, opulente Paläste voller Bernstein, Gold und Juwelen – wurde größtenteils auf den aufgeblähten Lebern und der betrunkenen Armut der russischen Bauernschaft errichtet.

Trotz eines strikten Verbots während der Wirren des Ersten Weltkriegs und der bolschewistischen Revolution von 1917 produzierte Kristall weiterhin Industriealkohol für Kriegsanstrengungen und hochwertige Spirituosen, um die ausländischen Botschaften Moskaus gut zu versorgen. Während des Zweiten Weltkriegs bombardierten die einmarschierenden Deutschen das Kristall-Werk wiederholt. Unbeugsam – selbst als die Nazis auf Moskau selbst vorrückten – pumpte die Fabrik immer noch Wodka und Molotow-Cocktails für die Front ab.

Jahrzehnte später stand Kristall erneut an vorderster Front – dieses Mal jedoch im Kampf um die Kontrolle über die lukrative Wodka-Industrie selbst, der nicht von ausländischen Aggressoren, sondern vom russischen Präsidenten Wladimir Putin ins Leben gerufen wurde.

Am 31. Dezember 1999, während der Rest der Welt auf das Jahr 2000 fixiert war, beendete der kränkelnde russische Präsident Boris Jelzin unter Tränen seine jährliche Neujahrsansprache mit der Ankündigung, dass er als Präsident zurücktreten und Putin, seinen wenig bekannten Premierminister, ernennen würde seine Stelle. In den darauffolgenden Monaten stellte sich Putin selbst zur Wahl und gewann die Präsidentschaft mit Leichtigkeit.

Möchten Sie mehr solcher Geschichten lesen? POLITICO Weekend bietet jeden Freitag spannende Lektüre, kluge Analysen und ein bisschen anspruchsvollen Spaß. Melden Sie sich für den Newsletter an.

Einen Tag vor seiner offiziellen Amtseinführung, am 6. Mai 2000, unterzeichnete Putin eine Richtlinie, die mit der Neukonsolidierung der wichtigsten umsatzgenerierenden Industrien Russlands beginnen sollte. Aber Putins erstes Ziel waren weder Öl noch Erdgas, noch Diamanten, Gold oder Nickel. Es war Wodka.

An diesem Tag gründete Putin ein neues Unternehmen namens Rosspirtprom – ein Akronym für Russian Spirits Industry –, um die Kontrolle über die Wodka-Produktionsanlagen zu übernehmen. Es war ein Schritt, der Putin nicht nur dabei half, in den kommenden zwei Jahrzehnten enormen Reichtum anzuhäufen, sondern auch ein entscheidender erster Schritt zur Festigung seiner Kontrolle über die russische Wirtschaft und das russische Volk war, das dazu beitrug, seine Taschen zu füllen, während sein Wodka dazu beitrug, ihre Gesundheit zu ruinieren .

Es würde bei Kristall beginnen.

Am 12. Februar 2000 tragen Moskauer Kisten mit russischem Wodka an einer Schlange vor dem Geschäft der Kristall-Brennerei in Moskau vorbei. Das Wirtschaftsministerium hatte eine 40-prozentige Erhöhung des Mindestpreises für Wodka angeordnet, und russische Fernsehberichte verfolgten die Ankündigung als wichtige Neuigkeit Veranstaltung.|Reuters über Redux Pictures

Die Brennerei befand sich zu 51 Prozent im Besitz der Moskauer Stadtregierung unter der Leitung des langjährigen Bürgermeisters Juri Luschkow, einem mächtigen politischen Rivalen. Kristall war ein Geldverdiener und steuerte offiziell 89 Millionen US-Dollar an Steuern auf 142 Millionen US-Dollar an Gewinnen bei. Für Putin war es ein unwiderstehliches Ziel. Die Übernahme wäre nicht nur äußerst profitabel, sondern würde auch einen potenziellen Präsidentschaftskandidaten in die Schranken weisen.

Die Übernahme begann kurz darauf mit der Frage, wie einige Kristall-Aktien ins Ausland gelangten. Vladimir Svirsky, der von der Stadt unterstützte amtierende Direktor der Fabrik, räumte ein, dass etwa 19 Prozent der Aktien von einer Firma in Zypern gehalten würden, betonte jedoch, dass der Eigentümer „freundlich“ sei und die Aktien „für das Kollektiv arbeiten“. Doch nach Svirskys eigener Rechnung fehlten Millionen Rubel in Kristalls Büchern. Immer aggressivere Kreml-Ermittler führten mehrere Prüfungen durch und forderten immer mehr Zugang. Alarmiert durch die feindseligen Forderungen der Bundesregierung heuerte das von der Stadt unterstützte Kristall-Management eine Armee schwer bewaffneter Wachen an.

Der Streit erreichte am 4. August 2000 seinen Höhepunkt, als Lastwagenladungen AK-47-Truppen der russischen Föderalen Steuerpolizei einmarschierten, um „die Kontrolle des Staates wiederherzustellen“ und einen neuen, vom Kreml anerkannten Direktor, Aleksandr, einzusetzen Romanow. Während Romanov und seine grün ermüdeten Truppen die Verwaltungsbüros besetzten, hielten Svirskys bewaffnete Männer in Blau immer noch den Rest des weitläufigen Fabrikkomplexes. Beide Seiten weigerten sich zu gehen, da der Rechtsstreit vor Gericht entschieden wurde. Der bewaffnete Konflikt in Kristall dauerte Wochen, auch wenn das Werk weiterhin Millionen Gallonen Wodka produzierte.

„Ich weiß nicht, wessen Befehlen wir gehorchen – dem einen oder anderen Direktor“, sagte ein Fließbandarbeiter in einem Interview unter den wachsamen Augen sowohl der grünen als auch der blauen Truppen. „Wir haben keine Zeit, wir müssen viel Wodka herstellen – unser Job ist es zu arbeiten, zu arbeiten und das ist alles.“

Nach einem Monat endete die bewaffnete Pattsituation, als ein Moskauer Gericht ein früheres Urteil verdächtig aufhob und die Übernahme von Rosspirtprom bestätigte. Mit Hilfe eines örtlichen Polizeibataillons drangen Romanow und seine Truppen durch – entrissen Luschkows Stadtregierung die Kontrolle über die lukrativen Wodkalieferungen und übergaben sie an die von Putin kontrollierte Rosspirtprom. Mit weniger Feuerwerkskörpern wurden in den folgenden Wochen Wodka-Fabriken in ganz Russland übernommen, wodurch Putins potenzielle Rivalen – oft mächtige Gouverneure und Bürgermeister wie Luschkow – der Kontrolle über ihre regionalen Haushalte beraubt wurden, für die mehr als die Hälfte der Steuereinnahmen erwirtschaftet wurden Wodka-Verkauf.

Damals berichteten die Nachrichtenagenturen amüsiert über die Kristall-Pattsituation und schwelgten in der Kollision zweier der gröbsten Stereotypen Russlands: Wodka und Vetternwirtschaft. Doch im Nachhinein betrachtet markierte dieser Kampf um die Kontrolle über die Alkoholeinnahmen den Beginn weitaus größerer Schritte des russischen Präsidenten. Im Laufe seiner mittlerweile 23 Jahre an der Macht hat Putin sowohl politischen Autoritarismus als auch Vetternwirtschaft im postsowjetischen Russland verankert. Wie der inhaftierte oppositionelle Mistkerl Alexej Nawalny und unerschrockene russische Investigativjournalisten gezeigt haben, ist die Ausbeutung staatlicher Ressourcen zur persönlichen Bereicherung nicht auf die berüchtigte Oligarchenklasse beschränkt; es wird von Wladimir Putin selbst geleitet.

Oben: Die Übernahme der Kristall-Brennerei begann kurz nach Putins Amtsantritt und im August 2000 schritt die russische Föderale Steuerpolizei ein, um „die staatliche Kontrolle wiederherzustellen“. Unten: Sowohl der vom neuen Kreml anerkannte Direktor von Kristall Aleksandr Romanov (Mitte) als auch der von der Stadt unterstützte ehemalige amtierende Direktor Vladimir Svirsky (links) weigerten sich, die Brennerei zu verlassen, da der Rechtsstreit vor Gericht entschieden wurde.|Sergey Chirikov/EPA über Shutterstock

Während Putins ersten beiden Amtszeiten als Präsident, von 2000 bis 2008, waren politische Stabilität, stetiges Wirtschaftswachstum und die Wiederherstellung der politischen und wirtschaftlichen Macht „wieder in den Mittelpunkt“ die Kennzeichen dessen, was als „Putinomics“ bekannt wurde. Er schuf so genannte „nationale Champion-Unternehmen“ und nutzte die Macht des Staates, um ganze Märkte zu übernehmen und zu konsolidieren, und zwar unter Konzernen, an denen der Staat eine Mehrheitsbeteiligung besaß. Industriegiganten wie Gazprom und Rosneft würden als Erdgas- und Ölarmee des Kremls fungieren und die Interessen des russischen Staates in den Vordergrund stellen.

„Wodka ist vielleicht kein Gas oder Öl“, erklärte ein Artikel in der russischen Zeitschrift Ekspert, „aber auch er ist ein strategisch wichtiges Produkt. So wichtig, dass es zur Kontrolle seiner Produktion notwendig war, ein Alkoholäquivalent von Gazprom zu schaffen.“

Die Beziehung zwischen Autokratie und Wodka reicht in Russland natürlich viel weiter zurück als Putin. Jede Neuerung des Feudalismus – von der gesetzlichen Leibeigenschaft über die drückende Besteuerung bis hin zur Zwangsrekrutierung – band die russische Gesellschaft an den Staat und unterwarf die Gesellschaft zum Nutzen des Autokraten. Einmal in Traditionen kristallisiert, bleiben solche Dynamiken der Herrschaft und Unterordnung als Kultur über die Zeit bestehen.

Und es gibt nichts, das mehr mit der russischen Kultur zu tun hat als Wodka.

Die historischen Gründe dafür werden im Allgemeinen als trivial abgetan oder höflich ganz vermieden. Ich habe dieses Thema in zwei Büchern untersucht und festgestellt, dass man Russland nicht verstehen kann, ohne den Zusammenhang zwischen Alkohol und politischer Macht zu verstehen. Die Details sind nicht immer leicht zu bestimmen; Wenn es um die undurchsichtige und korrupte heutige Welt der russischen Wirtschaft geht, ist die Frage, wem welche Offshore-Mantelfirma wirklich gehört, oft Gegenstand von Spekulationen und Gerüchten. Aber die jüngsten Enthüllungen mutiger russischer investigativer Journalisten, die unter enormer persönlicher Gefahr daran arbeiten, Korruption auf hoher Ebene in einer zunehmend repressiven Autokratie aufzudecken, haben wichtige Puzzleteile geliefert und uns endlich ein umfassenderes Bild der russischen Wodka-Autokratie ermöglicht.

Zusammengenommen zeigen diese neuen Informationen in Kombination mit historischen Mustern, wie der Kreml Alkohol als Waffe eingesetzt hat und so die politische Dominanz über seine eigene abhängige russische Zivilgesellschaft aufrechterhalten hat, sowohl im Laufe der Geschichte als auch bis in die Gegenwart. Insbesondere handelt es sich um einen Bericht darüber, wie der russische Präsident Wladimir Putin ein Schattenimperium an Wodka aufgebaut hat, um sich auf direkte Kosten des betrunkenen Elends seiner Bürger zu bereichern.

Die bekannte Vorliebe des russischen Volkes für Wodka ist eher ein Erbe der autokratischen Staatskunst seiner Herrscher als ein angeborenes kulturelles oder genetisches Merkmal.

Viele globale Gesellschaften brauen traditionell alkoholarme fermentierte Getränke – Biere, Weine und Apfelwein –, die oft sicherer zu trinken waren als bakterienverseuchtes Bachwasser. Russland war keine Ausnahme: Die Bauern dort tranken viele der gleichen Biere wie ihre europäischen Kollegen: Biere, Ales, Met aus fermentiertem Honig und Kwas aus fermentiertem Brot.

Aber das Aufkommen der industriellen Destillation – und der hochwirksamen Wodkas, Brandys, Whiskeys und Gins, die aus der industriellen Revolution hervorgingen – veränderte das Spiel. Mit den Worten des Historikers David Christian: „Destillierte Getränke waren für fermentierte Getränke das, was Waffen für Pfeil und Bogen waren: Instrumente von einer Wirksamkeit, die in den meisten traditionellen Gesellschaften unvorstellbar war.“

Der Alkoholhandel ist seit langem ein bekanntes Instrument der europäischen Herrschaft und Eroberung. Mit Brandy und Waffen kolonisierten die Briten Indien und Südafrika. Mit Gin und Waffen dezimierten die Belgier den Kongo. In Nordamerika waren es Whisky – „das böse Wasser des weißen Mannes“ – und Waffen, die Siedler einsetzten, um die östliche Hälfte Nordamerikas ethnisch von amerikanischen Ureinwohnern zu säubern.

Russland war kein weit verstreutes, transozeanisches Imperium wie das britische, sondern ein zusammenhängendes, landbasiertes Imperium. Russische Kaiser eroberten und kolonisierten benachbarte nichtrussische Bevölkerungsgruppen und unterwarfen sie in einem autokratischen System neben ihren ethnischen russischen Gegenstücken. Und sie verwendeten einige der gleichen Werkzeuge.

Im Jahr 1552, als Iwan der Schreckliche das Khanat Kasan belagerte, sah er, wie die Tataren ihr Wirtshausgeschäft monopolisierten. Iwan beschlagnahmte sowohl die Stadt als auch die Idee und proklamierte ein Kronmonopol für den Alkoholhandel, wobei alle Gewinne in die Kassen des Zaren flossen. Um den Zusammenhang zwischen Alkohol und Feudalismus aufzulösen, verbot das gleiche Gesetzbuch von 1649, das den russischen Leibeigenen gesetzlich an das Land band, auch den privaten Handel mit Wodka unter Androhung von Folter.

Iwan der Schreckliche proklamierte ein Kronmonopol auf den Alkoholhandel und floss alle Gewinne in die Kassen des Zaren.|Wiktor Michailowitsch Wasnezow

Sogar russische Historiker geben zu, dass Wodka das primitivste destillierte Getränk der Welt und das billigste in der Massenproduktion ist. Im Laufe der Zeit verdrängte Wodka die traditionellen fermentierten Getränke – nicht weil er besser schmeckte, sondern weil er einen größeren Gewinn einbrachte. Die Rubel aus dem Verkauf von Wodka ließen die Moskauer Staatskasse anschwellen.

Mitte des 19. Jahrhunderts leistete das kaiserliche Wodka-Monopol den größten Beitrag zum russischen Haushalt, wobei ein Drittel aller Einnahmen – genug, um sowohl einen Lebensstil voller Luxus und imperialer Pracht zu finanzieren als auch das größte stehende Heer der Welt aufzustellen – von den Betrunkenen stammte Armut der russischen Bauernschaft. Auch über den offiziell genehmigten Wodkahandel hinaus wurde der Handel mit Wodka zu einem Privileg, das offiziell dem Adel und der Familie Romanov vorbehalten war; Die Brennereien auf ihren Privatgrundstücken erwirtschafteten immer mehr königlichen Reichtum.

Im 20. Jahrhundert brauchte es keinen fanatischen Marxisten, um das Offensichtliche zu erkennen: Durch den Alkoholhandel wurden die Reichen reicher, während die Armen ärmer wurden. Tatsächlich verzichteten viele europäische Sozialisten und Revolutionäre aus genau solchen ideologischen Gründen auf den Alkoholkonsum – darunter auch Wladimir Lenin und Leo Trotzki. Als Lenins Bolschewiki 1917 in Petrograd die Macht übernahmen, verlängerten sie das von ihren zaristischen Vorgängern übernommene Wodka-Verbot aus dem Ersten Weltkrieg über das Kriegsende hinaus. Im Jahr 1922 sprach sich Lenin dagegen aus, „Wodka und andere Rauschmittel auf den Markt zu bringen, denn so profitabel sie auch sind, sie würden uns zurück zum Kapitalismus und nicht vorwärts zum Kommunismus führen.“

Innerhalb weniger Monate war Lenin tot und sein Nachfolger Josef Stalin führte nach und nach das traditionelle russische Wodka-Monopol wieder ein, allerdings im Dienste des glänzenden neuen Sowjetstaates. Stalin war sogar noch rücksichtsloser als die Zaren, als es darum ging, alle Mäßigungsbewegungen an der Basis auszurotten, die es wagten, die öffentliche Gesundheit und das Wohlergehen zu fördern, und so den Rubelfluss für den Staat verringerten. Tatsächlich beruhte die wirtschaftliche Macht des sowjetischen Kolosses auf der Trunkenheit seiner Untertanen.

Als Michail Gorbatschow in den 1980er Jahren versuchte, die marode sowjetische Wirtschaft zu reformieren, versuchte er zunächst, die Russen vom Wodka abzubringen. Seine daraus resultierende Anti-Alkohol-Kampagne endete in einer Katastrophe, auch weil es ihm nicht gelang, die Sowjetregierung von ihrer eigenen Abhängigkeit von Alkoholeinnahmen abzubringen. Durch das Überdecken des Haushaltslochs durch das Drucken von immer mehr Rubel trug die daraus resultierende Hyperinflationsspirale zum Untergang der Sowjetunion selbst bei.

Ein Plakat aus der Sowjetunion, auf dem ein Mann zu sehen ist, der einen Drink verweigert und „Nein!“ sagt. Als Michail Gorbatschow in den 1980er Jahren versuchte, die marode sowjetische Wirtschaft zu reformieren, versuchte er zunächst, die Russen vom Wodka abzubringen.|Vernon Lewis Gallery über Alamy

In den 1990er Jahren war die kommunistische Verwaltungs- und Kommandowirtschaft tot und mit ihr das staatliche Wodka-Monopol. Der neue „Wilde Osten“ des russischen Kapitalismus erstreckte sich auch auf den weitgehend unregulierten Spirituosenmarkt. Inmitten der jahrzehntelangen Wirtschaftskrise schnellten der russische Alkoholkonsum und die russische Sterblichkeit sprunghaft an. Die Russen tranken durchschnittlich 18 Liter reinen Alkohol pro Jahr – 10 Liter mehr, als die Weltgesundheitsorganisation als gefährlich einstuft. Der durchschnittliche russische Trinker trank 180 Flaschen Wodka pro Jahr oder eine halbe Flasche jeden Tag. Infolgedessen sank die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern in Russland auf nur 58 Jahre. Der betrunkene nationale Tenor wurde vom oft betrunkenen Präsidenten Boris Jelzin angeführt, der von einer öffentlichen Peinlichkeit im Trunkenheitszustand in die nächste zu stolpern schien.

Dies war der Kontext für den Aufstieg einer neuen russischen Wodka-Oligarchie. Der Verkauf von Wodka an das unterdrückte russische Volk war in der Geschichte Russlands keine Ausnahme, sondern eine bewährte Quelle fantastischen Reichtums – unabhängig davon, ob es sich bei diesem Reichtum um Staatseinnahmen, private Gewinne oder beides gleichzeitig handelte.

Tatsächlich ist dies auch der Ort, an dem die Korruption im Laufe der russischen Geschichte aufgeblüht ist – in der Grauzone zwischen öffentlicher Macht und privatem Profit.

Anfangs schien Putin ein unwahrscheinlicher Kandidat für den Aufbau eines riesigen Wodka-Imperiums zu sein. Er wurde nie besonders mit Alkohol oder Alkohol in Verbindung gebracht. Sowohl seine Biografie als auch sein öffentliches Image sind weitgehend vom Alkohol entfernt. Als er aufwuchs, begann dieser kleinwüchsige Leningrader Gangster mit dem Judo, was ihm Disziplin einflößte und ihn von der Straße fernhielt. Als junger KGB-Offizier, der in Ostdeutschland stationiert war, trank er gelegentlich ein Bier, mehr aber nicht. „Eigentlich ist ihm Alkohol egal“, erklärte seine damalige Frau Ljudmila Putina einmal.

In den düsteren 1990er Jahren kehrte Putin in St. Petersburg zurück, als fähiger – und vor allem treuer – Berater des liberalen Bürgermeisters Anatoli Sobtschak. Putin leitete den Ausschuss für Außenbeziehungen der Stadt, überwachte lukrative Auslandsinvestitionsgeschäfte und schöpfte Berichten zufolge großzügig davon. Sein guter Ruf brachte Putin eine Beförderung nach Moskau ein, wo er zunächst als stellvertretender Chef von Jelzins Präsidentenstab und dann als Chef des FSB-Sicherheitsdienstes fungierte, bevor er im August 1999 zum Premierminister ernannt wurde. Einmal in Jelzins Kreml, statt dem Üblichen nachzugeben Während der Trunkenheit bei offiziellen Banketten schüttete Putin seine Getränke Berichten zufolge diskret in dekorative Blumentöpfe.

Nachdem er Präsident geworden war, schuf Putin sorgfältig ein öffentliches Bild von Männlichkeit, körperlicher Fitness und stabiler Führung, sei es beim Judo-Training, beim Hockeyspielen oder beim Reiten ohne Hemd. Er stellt bewusst einen starken Kontrast zur kränklichen, betrunkenen und unsicheren Präsidentschaft Jelzins her. Öffentlich setzte sich Putin für einen aktiven und gesunden Lebensstil ein – sehr zur Freude einiger aufstrebender öffentlicher Gesundheits- und Anti-Alkohol-Organisationen, die sich in ihren „Live Nüchtern“-Kampagnen auf Putins Machismo beriefen. Das Anprangern der „Alkoholisierung“ der russischen Gesellschaft war ein durchgängiges Thema seiner jährlichen Ansprachen zur Lage der Gewerkschaften.

Nachdem er Präsident geworden war, schuf Putin sorgfältig ein öffentliches Bild von Männlichkeit, körperlicher Fitness und stabiler Führung; Er stellt bewusst einen starken Kontrast zur kränklichen, betrunkenen und unsicheren Präsidentschaft Jelzins her. | Poolfoto von Alexei Druzhinin

Es wäre also eine äußerst dreiste Heuchelei, wenn Putin sich persönlich dadurch bereichern würde, dass er genau das Laster fördert, das er privat gemieden und öffentlich angeprangert hat. Doch das scheint von Anfang an sein Plan gewesen zu sein, mit der Gründung seines nationalen Meisterunternehmens Rosspirtprom vor seiner Amtseinführung und der Beschlagnahmung der Kristall-Fabrik im Sommer 2000.

Putins ehemaliger leitender politischer Berater Andrei Illarionow erinnerte sich später daran, dass er von Putins Entscheidung, Kristall und damit den „primären und wichtigsten Strom der Bundesfinanzen“ zu beschlagnahmen, überrumpelt worden war. Eilig rief Illarionov seine hochrangigen Regierungskollegen an – den russischen Finanzminister Alexei Kudrin und den Minister für Wirtschaft, Handel und Entwicklung German Gref – und stellte fest, dass dies auch für sie neu war.

„Mir wurde schnell klar, dass es für Putin zwei deutlich getrennte Gruppen von Menschen gibt“, erklärte Illarionov, „nennen wir sie die ‚Wirtschaftsgruppe‘ und die ‚Geschäftsleute‘.“ Mit der einen Gruppe – Kudrin, Gref und mir – diskutierte Putin Fragen der allgemeinen Wirtschaft; mit Hilfe der anderen erlangte er die Kontrolle über Eigentum und Finanzströme.“

Wer waren diese „Geschäftsleute“, denen Putin plötzlich Russlands zuverlässigste und lukrativste Einnahmequelle anvertraute?

Wie die meisten Oligarchen lebt Arkady Rotenberg zurückgezogen, doch als er die Gelegenheit zu einem Interview erhielt, fragte die Wirtschaftszeitung „Kommersant'“ dreist, ob seine Nähe zu Putin die Quelle seines Reichtums sei. „Die Kenntnis hochrangiger Regierungsbeamter war in unserem Land nie ein Geschäftshindernis, aber kaum eine Erfolgsgarantie“, antwortete Rotenberg. Stattdessen verdankte er sein Glück der harten Arbeit und der Judo-Philosophie – zunächst als Vorsitzender von Rosspirtprom, dann investierte er dieses Geld in Bankgeschäfte und den Pipelinebau für Gazprom und sicherte sich Bauaufträge für die Olympischen Spiele in Sotschi im Wert von über 7 Milliarden US-Dollar. Heute schätzt Forbes Rotenbergs Vermögen auf 3,5 Milliarden US-Dollar.

Öffentlich setzte sich Putin für einen aktiven und gesunden Lebensstil ein – sehr zur Freude einiger aufstrebender öffentlicher Gesundheits- und Anti-Alkohol-Organisationen, die sich in ihren „Live Nüchtern“-Kampagnen auf Putins Machismo beriefen.|Mark Schrad

Dass Rotenberg Judo und nicht Putin für seinen Reichtum verantwortlich macht, erscheint nach einem bombastischen Bericht des unabhängigen russischen Journalistenkollektivs Proekt aus dem Jahr 2023 noch fragwürdiger. Die Enthüllung sorgte für Schlagzeilen, weil sie die luxuriösen Besitztümer, den Lebensstil und das umfangreiche Gefolge von Russlands inoffizieller „Zarin“ – der pensionierten Turnerin Alina Kabajewa – enthüllte, von der seit langem gemunkelt wurde, sie sei die Mutter von mindestens drei Kindern des inzwischen geschiedenen Putin.

Noch wichtiger ist, dass der Proekt-Bericht dokumentiert, wie diese extravaganten Häuser von einer zwielichtigen Briefkastenfirma in Zypern namens Ermira Consultants bezahlt wurden. Was – oder wer – Ermira ist, hat zu erheblichen Spekulationen geführt. Proekt galt schon lange als Rotenbergs Schwarzgeldfonds und zitierte eine Insider-Quelle mit der Aussage, dass „der wahre Eigentümer von Ermira Präsident Putin ist“.

Proekt berichtete, dass Putin und Rotenberg durch Ermira persönlich Hunderte Millionen Dollar durch ihre Kontrolle über die russische Wodkaindustrie verdient hätten.

Putins Verbundenheit mit Wodka ist nicht nur finanzieller Natur. Im Jahr 2003 lief in der Kristallbrennerei eine neue Marke vom Band: „Putinka“. So wie Wodka die russische Verkleinerungsform für „kleines Wasser“ ist, ist Putinka Russlands „kleiner Putin“ in einer Flasche. Inspiriert durch den preisgünstigen Wodka, der Anfang der 1980er Jahre die Sowjetunion überschwemmte und liebevoll „Andropowka“ nach dem betagten Generalsekretär Juri Andropow genannt wurde, unterschied sich der Name „Putinka“ gerade genug von Putins Nachnamen, um eine Rechtsverletzung seines Namens zu vermeiden Ähnlichkeit. Als jedoch Unternehmer Rotenberg (und damit Putin) um ihren Segen baten, hielt Rotenberg die Idee für eine so gute Idee, dass er Berichten zufolge den vorgeschlagenen Markennamen und das Warenzeichen aufkaufte. „Putinka“ sollte fortan das wichtigste Etikett auf den Wodkaflaschen sein, die vom Fließband der Kristall liefen.

„Von Anfang an“, wie Proekt feststellt, kontrollierten Putin und Rotenberg „alle Einnahmen aus Putinka, von den Markenrechten bis zur Produktion und dem Handel mit dem ‚Präsidenten-Wodka‘“, selbst als Gerüchte über die wahren Besitzer von Putinka durch Moskau kursierten .

„Sie haben keine Ahnung, wie viel Geld das ist“, erklärte ein Insider gegenüber Proekt: „Händler, die Putinka verkaufen wollten, brachten Rotenberg-Tüten voller Bargeld mit – als Bezahlung für die Erlaubnis, Wodka, benannt nach dem Präsidenten, zu verkaufen. Ein Teil dieses Geldes war …“ immer für Putin bestimmt.“

Im Jahr 2003 lief in der Kristallbrennerei eine neue Marke vom Band: „Putinka“. So wie Wodka die russische Verkleinerungsform „kleines Wasser“ ist, ist Putinka Russlands „kleiner Putin“ in einer Flasche.|Nigel Greenstreet/Alamy

In den Anfangsjahren von Rosspirtprom boomte das Geschäft. Da es sich bei Wodka weitgehend um eine undifferenzierte Ware handelt – nur reiner Getreidealkohol und Wasser –, besteht in Russland zwischen diesem Industriedestillat und jenem Industriedestillat nur eine geringe Markentreue.

Aufgrund der frühen Popularität Putins wurde Putinka sogar zur russischen Supermarke des Jahres 2004 gekürt. Da Kristall jeden Monat mehr als acht Millionen Flaschen produzierte, wurde Putinka schnell zur zweitbeliebtesten Wodka-Marke Russlands und erzielte einen Jahresumsatz von rund 500 Millionen US-Dollar. Die Kehrseite dieser rasant steigenden Verkäufe war, dass der russische Alkoholkonsum – und die damit einhergehenden alkoholbedingten Sterblichkeits-, Kriminalitäts- und Armutszahlen – alarmierend hoch blieben, obwohl die Wirtschaft ihre stetigen Verbesserungen fortsetzte.

Putins nächster Versuch, Rosspirtproms Würgegriff auf dem russischen Wodka-Markt weiter zu stärken, würde jedoch spektakulär nach hinten losgehen und seinem eigenen nationalen Champion einen vernichtenden Schlag versetzen.

Putin beugte sich dem Druck, etwas gegen Russlands astronomischen Alkoholismus zu unternehmen, und unterzeichnete 2005 ein neues Gesetz, das darauf abzielt, die „ grassierende Korruption, illegale Aktivitäten und extrem hohe Alkoholvergiftungsraten“ durch illegalen Wodka einzudämmen. Das Gesetz sah neue staatliche Verbrauchsteuermarken, teure Geräte zur Produktionsüberwachung und den Widerruf von Lizenzen für Produzenten vor, die mit ihren Steuerzahlungen an die Staatskasse im Rückstand waren. Auf dem Papier schien es eine Win-Win-Situation zu sein: Man konnte erkennen, dass man etwas gegen Vergiftungen durch illegalen Alkohol unternahm und gleichzeitig kleinere Produzenten und illegale Brennereien vom Markt verdrängte.

Stattdessen wurde die Umsetzung der neuen Vorschriften – beginnend am 1. Januar 2006 – zu einem völligen Fiasko. Die neuen Verbrauchsteuermarken wurden nicht rechtzeitig gedruckt, so dass Hersteller, darunter Rosspirtprom, Millionen Flaschen Wodka übrig hatten, die sie nicht legal verkaufen konnten. Anstatt mehr Wodka zu produzieren, den sie nicht verkaufen konnten und der keinen Platz zum Lagern hatte, wurde die Produktion eingestellt. Montagebänder standen monatelang still. Als die Regale in den Spirituosenläden leer lagen, griffen zahlungskräftige russische Trinker zu giftigen selbst gebrauten Getränken, industriellen Lösungsmitteln und sogar Frostschutzmitteln. Im Sommer 2006 kam es landesweit zu einer Epidemie tödlicher Alkoholvergiftungen, wobei in vier Regionen der offizielle Ausnahmezustand für schlechten Wodka verhängt wurde.

Unten: Nach der gescheiterten Umsetzung der neuen Vorschriften im Jahr 2006 kam es im Sommer 2006 zu leeren Regalen in den Spirituosengeschäften, da zahlungskräftige russische Trinker dazu übergingen, giftige selbst gebraute Getränke, industrielle Lösungsmittel und sogar Frostschutzmittel zu trinken. Oben: Vier Regionen verhängten einen offiziellen Ausnahmezustand für schlechten Wodka.|Kazbek Vakhayev/AP Photo; Alexei Sazonov/AP Foto

Schlimmer noch: Eine Untersuchung der russischen Finanzbehörden ergab, dass Rosspirtprom, ähnlich wie andere nationale Champion-Unternehmen, deren Aufgabe darin besteht, die Politik über den Profit zu stellen, oft auf Kredit an Händler verkaufte, um so viele Flaschen wie möglich in die Regale zu bringen. Aber als dieselben verschuldeten Händler ihre Waren plötzlich im Voraus bezahlen mussten, konnten viele das nicht und ließen die stark überforderte Rosspirtprom in der Hand. Ohne genügend Bargeld, um seine Steuern an den Staat zu zahlen, entzog der Bundessteuerdienst Rosspirtprom gesetzeskonform die Lizenz und brachte Putins national führendes Unternehmen an den Rand des völligen Bankrotts.

So sehr der anfängliche Erfolg von Rosspirtprom ein Anschauungsbeispiel für den autoritären Vetternwirtschaftskapitalismus ist, so sehr ist es auch sein plötzliches Scheitern. Anstatt den Verlust einer schlechten Politik einzugestehen, zahlt das gesamte System den Preis – wenn auch widerwillig –, damit die „Weisheit“ und Wünsche des Autokraten nicht in Frage gestellt werden. Dasselbe Muster sehen wir jetzt bei Putins katastrophalem Krieg in der Ukraine, wo, seitdem klar wurde, dass die ursprünglichen Ziele der Eroberung Kiews und des Sturzes der ukrainischen Regierung nicht erreicht werden konnten, das gesamte System auf die Eindämmung der Verluste und die Rückkehr nach Hause ausgerichtet ist die schlechte Idee des Autokraten verteidigen, ungeachtet der Kosten.

Da Putins Lieblingsprojekte nicht scheitern dürfen, musste Rosspirtprom gerettet werden. Ein Notkredit in Höhe von 5 Milliarden Rubel (165 Millionen US-Dollar) wurde von der staatlichen VneshTorgBank (VTB) organisiert, deren Vorstand aus Vertretern von Rosspirtprom besteht und der von Putins Finanzminister Kudrin geleitet wird.

„VTB spiegelt sehr gut wider, wie das Geschäft in Russland heute abläuft“, sagte ein Bankeninsider der „Moscow Times“: „Auf der einen Seite in staatlichem Besitz und auf der anderen Seite in Richtung von Privatpersonen, denen ihr eigenes Vermögen viel wichtiger ist als der Nutzen.“ an das Land oder die Eigentümer der Institution.“ Kein Wunder, dass die Machenschaften der VTB bereits Anfang der 2010er Jahre ein leichtes Ziel für den jungen Anti-Korruptions-Kämpfer Alexej Nawalny waren.

Das VTB-Rettungspaket ermöglichte es Rosspirtprom, seine Steuerrechnung zu bezahlen und die Produktion wieder aufzunehmen – aber die schwindenden Gewinnspannen bei billigem Wodka führten dazu, dass das Unternehmen nicht in der Lage war, seine Schulden, Zinsen, Rechnungen oder Löhne zu begleichen. Selbst nach dem Verkauf von Vermögenswerten wie der Marke Putinka und anderen beliebten Marken konnte Putins ausgehöhltes nationales Meisterunternehmen mit dem Verkauf von Wodka an Russen kein Geld mehr verdienen.

Rosspirtprom, ein von Putin im Jahr 2000 gegründetes Staatsunternehmen, musste von der staatlichen VneshTorgBank (VTB) gerettet werden, deren Vorstand aus Rosspirtprom-Vertretern besteht.|Dmitry Beliakov/Bloomberg über Getty Images

Im Jahr 2009 hat VTB die Restgesellschaft zwangsversteigert und die verbleibenden Vermögenswerte – einschließlich Kristall – für 5 Milliarden Rubel an einen anderen Kreml-nahen Oligarchen, Wassili Anisimov, verkauft: den Betrag der ursprünglichen VTB-Rettungsaktion. Nachdem Anisimov sein Geld mit Aluminium, Nichteisenmetallen und im Bankwesen verdient hatte, expandierte er in die Spekulation von High-End-Immobilien in Manhattan, bevor er widerwillig in das Wodka-Geschäft eingebunden wurde. Wie um ihre Bindung zu besiegeln, schloss sich Anisimov nach seiner Ernennung zum Präsidenten der Russischen Judo-Föderation Putins sogenannter „Judo-Bande“ an, obwohl er nie an Judo teilgenommen oder Interesse daran bekundet hatte.

Anisimov erhöhte seinen Anteil an Kristall mit einem von Rotenbergs SMP Bank finanzierten Kredit von 51 Prozent auf 86 Prozent und wurde neben Rotenberg zum größten Player auf dem russischen Wodka-Markt, auch wenn er darüber nie besonders glücklich zu sein schien. Als er in einem Kommersant-Interview 2011 zu seinem Wodka-Vermögen befragt wurde, erklärte er: „Wir haben sie nur genommen, um Geld zu verdienen“, und tat Wodka als „lästiges Produkt“ ab. Mit dem Blick eines Entwicklers verlegte Anisimov einen Großteil des Destillationsbetriebs in die Außenbezirke von Moskau und kündigte Pläne an, die legendäre Kristall-Fabrik – die sich auf einem 8,6 Hektar großen Grundstück im Stadtzentrum befindet – abzureißen, um Eigentumswohnungen zu bauen.

Auch wenn Putinka zu einem festen Bestandteil des Low-End-Wodka-Marktes geworden ist, hat sein tatsächlicher Besitz mehrmals die Hände gewechselt, ohne jemals Putins Einflussbereich zu verlassen. Im Jahr 2014 wurden die Rechte an Putinka von Rotenbergs Kontrolle an Real-Invest übertragen, eine direkte Tochtergesellschaft von Putins eigener Ermira Consultants in Zypern. Im folgenden Jahr wurde der Vertrieb von Putinka von der East European Distribution Company – im Besitz von Anisimov – auf die sogenannte „Status Group“ übertragen, die ebenfalls im Besitz von Anisimov ist. Im Jahr 2020 gelangte Putinka über seine Tochtergesellschaft Baikal-Invest wieder unter Rotenbergs Kontrolle.

Putin und der Geschäftsmann und Milliardär Arkady Rotenberg (Mitte) haben persönlich Hunderte Millionen Dollar durch ihre Kontrolle über die russische Wodkaindustrie verdient. |Poolfoto von Alexei Druzhinin

Über die genaue Höhe des Privatvermögens Wladimir Putins wird seit langem intensiv spekuliert. Forbes hat sich jahrzehntelang mit dem Thema auseinandergesetzt und behauptet, dass „die Ermittlung von Putins Nettovermögen wahrscheinlich das schwer zu fassende Rätsel bei der Suche nach Reichtum ist.“ Gelegentlich werfen jedoch unabhängige Untersuchungen wie die Panama Papers oder Nawalnys Anti-Korruptions-Ermittlungen Licht auf den einen oder anderen Aspekt und lassen nur das wahre Ausmaß erahnen.

Die diesjährige Proekt-Untersuchung fügt diesem Puzzle ein wichtiges neues Teil hinzu. Auch wenn es nicht die größte Quelle von Putins Reichtum ist, ist die halbe Milliarde Dollar an persönlichen Gewinnen, die Proekt seinem Wodka-Imperium zuschreibt, selbst für den russischen Führer keine geringe Summe.

Inwieweit hat Putins Profitinteresse an Wodka die russische Regierungspolitik beeinflusst? Man könnte vernünftigerweise annehmen, dass der Wunsch eines Führers nach privatem Profit im Widerspruch zu seiner offiziellen Pflicht steht, das öffentliche Wohl Russlands zu fördern.

Ohne eine direkte Verbindung zu Putins Gehirn ist es schwierig, dies mit absoluter Sicherheit zu sagen. Auffallend schweigsam blieb der Kreml zu Fragen der Alkoholkontrollpolitik und dem Wodkamarkt. Aber ein persönliches Profitstreben würde eine ganze Reihe fragwürdiger öffentlicher Maßnahmen erklären, die sich nachteilig auf die Gesundheit und das Wohlergehen Russlands auswirken.

Wie bereits erwähnt, hinterließ Putin, als er die Präsidentschaft von Jelzin übernahm, auch einen beispiellosen gesundheitlichen und demografischen Albtraum. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus stieg die Sterblichkeitsrate in Russland sprunghaft an, während der Konsum von Wodka „umwerfend“ war. Eine Lancet-Studie ergab, dass Alkohol in den katastrophalen 1990er Jahren der größte Einzelfaktor für die Sterblichkeitskrise in Russland war und jährlich über 425.000 Todesopfer forderte. Über 50 Prozent aller Todesfälle von Russen im erwerbsfähigen Alter (im Alter von 15 bis 54 Jahren) waren „hauptsächlich auf den Konsum von Wodka und anderen starken alkoholischen Getränken zurückzuführen“.

Eine Lancet-Studie ergab, dass Alkohol in den katastrophalen 1990er Jahren der größte Einzelfaktor in der Sterblichkeitskrise in Russland war und jedes Jahr über 425.000 Menschenleben forderte.|Alexander Zemlianichenko/AP Photo

In Putins ersten beiden Amtszeiten kam es zu dramatischen Verbesserungen in der Wirtschaft: Das russische BIP war 2008 dreimal so hoch wie bei seinem Amtsantritt im Jahr 2000, doch die Gesundheitsstatistik hielt nicht mit der Zahl der Russen Schritt, die allein an einer Alkoholvergiftung starben (immer noch 50). mal höher als im Westen.

Russische Gesundheitsbehörden drängten auf die Einführung selbst der rudimentärsten Maßnahmen zur Alkoholkontrolle: Anhebung des Mindestalters für Alkoholkonsum, Begrenzung der Verkaufszeiten für Alkohol, Erhöhung der Strafen für den Verkauf von Alkohol an Minderjährige und Bekämpfung von Trunkenheit am Steuer. Irgendetwas.

Dennoch „wurde keine einzige dieser Maßnahmen umgesetzt“, so Dr. Aleksandr Nemtsov, Russlands führender Experte für Alkoholismus. Als der Staatsrat dem Präsidenten einen Entwurf für eine staatliche Alkoholpolitik vorlegte, lachte Putin Berichten zufolge sogar darüber und sagte: „Was? Wollen Sie, dass ich ein weiterer Ligatschow werde?“, womit er sich auf das abstinente Mitglied des Politbüros bezog, dem Gorbatschows berüchtigte Taten vorgeworfen wurden Anti-Alkohol-Fiasko. Die einzigen Reformen, die er durchführte, waren die Lizenzbeschränkungen von 2006, die Putins nationalen Meister Rosspirtprom stärken sollten, was spektakulär nach hinten losging und Tausende von Alkoholvergiftungen als Kollateralschaden mit sich brachte.

„Man muss nicht Zeitung lesen, Radio hören, fernsehen oder irgendetwas über hochrangige Intrigen wissen, um daraus zu schließen, dass die Machthaber schon vor langer Zeit aufgehört haben, sich um das Wohlergehen des Volkes zu kümmern. „ Nemtsov schloss in seiner buchlangen Studie über die moderne russische Alkoholpolitik. „Wir sind gezwungen, uns mit der Realität auseinanderzusetzen, dass die Alkoholsituation im Land katastrophal ist und die Regierung fast nichts dagegen unternommen hat.“

Das änderte sich deutlich am Ende von Putins zweiter Amtszeit im Jahr 2008, als er für vier Jahre von der Präsidentschaft zurücktrat. Angesichts der verfassungsmäßigen Begrenzung auf zwei Amtszeiten nominierte Putin seinen treuen Kumpel und langjährigen Premierminister Dmitri Medwedew für den Spitzenposten Russlands. Stattdessen war Putin die nächsten vier Jahre Premierminister. Historiker und Experten lehnen dieses Interregnum weitgehend ab, weil Medwedew lediglich den Thron für Putins geplante Rückkehr in die Präsidentschaft im Jahr 2012 warm gehalten habe. Es gab jedoch einige erhebliche Differenzen zwischen den beiden Führern, insbesondere im Kampf um den Alkohol.

Vor allem seit Russlands unglücklicher Invasion der Ukraine im Jahr 2022 ist Dmitri Medwedew zu einem grüblerischen, kriegerischen und fast schon komisch schurkischen Befürworter der Zerstörung der Ukraine und des Westens geworden. Daher ist es vielleicht schwer vorstellbar, dass dieser junge, technisch versierte Deep Purple-Fan noch vor einem Jahrzehnt als freundlichere, liberalere Alternative zu Putin galt, mit dem der Westen nach der Invasion von 2008 die Beziehungen zu Russland „neu gestalten“ konnte Georgia.

Um dieses Image eines Reformers zu stärken, stellte sich Medwedew nach seiner komfortablen Amtszeit als Präsident aktiv auf die Seite von Gesundheitsexperten und sprach sich für die Notwendigkeit aus, Russlands Wodka-Krise zu bewältigen. Das Ausmaß der Alkoholisierung Russlands sei „einfach umwerfend“, begründete Medwedew eine neue Initiative zur Bekämpfung von Trunkenheit. Er wies darauf hin, dass der russische Pro-Kopf-Verbrauch „ungefähr 50 Flaschen Wodka für jeden Einwohner des Landes, einschließlich Kleinkinder, ausmacht. Das sind monströse Zahlen.“ An erster Stelle stand natürlich die Marke Putinka seines Chefs.

Dmitri Medwedew, Russlands Präsident von 2008 bis 2012, stellte sich einmal aktiv auf die Seite von Gesundheitsexperten und sprach sich für die Notwendigkeit einer Bewältigung der Wodka-Krise in Russland aus.|Alexei Druzhinin/RIA Novosti via AP

Hat Putin Medwedew nie von seinem Schatten-Wodka-Geschäft erzählt? Angesichts ihrer Gleichschrittkoordinierung in praktisch allen anderen Politikbereichen scheint es unwahrscheinlich, dass Medwedew wusste, dass seine wohlmeinende Politik das eigene Unternehmen seines Chefs in die Knie zwingen würde. Wahrscheinlicher ist, dass Medwedew ebenso wie die Minister Illarionow, Gref und Kudrin über Putins „Geschäftsleute“ im Dunkeln gelassen wurden.

Tatsächlich stellte sich Medwedew weiterhin auf die Seite sowohl der russischen als auch der internationalen öffentlichen Gesundheitsgemeinschaft und kritisierte sogar Putins verdächtige Zurückhaltung, in seinen ersten acht Jahren als Präsident etwas gegen die Krise zu unternehmen. „Ich glaube, dass es eigentlich keine Veränderungen gegeben hat“, gab Medwedew zu. „Nichts hat geholfen.“

Ab 2009 erließ Medwedew eine ganze Reihe vernünftiger Alkoholbeschränkungen, die sich an internationalen Best Practices orientierten: Eine moderne PR-Kampagne, ein Verbot von TV-Werbung für Alkohol, eine Anhebung sowohl des Trinkalters als auch der Strafen für den Verkauf an Minderjährige, die Anordnung von Gesundheitswarnungen und Beschränkungen die Öffnungszeiten des Alkoholverkaufs, die Reduzierung der Zahl der Einzelhandelsgeschäfte und die Einführung eines Null-Toleranz-Gesetzes gegen Trunkenheit am Steuer. Im Gegensatz zu den drakonischen Beschränkungen früherer Autokratien würden diese Beschränkungen schrittweise eingeführt, insbesondere die schrittweise Anhebung des Mindestpreises für eine Standard-Halbliterflasche Wodka von 89 Rubel (ca. 3 US-Dollar) auf 199 Rubel (ca. 6 US-Dollar) bis 2014 , was den Konsum entmutigt, indem Wodka langsam teurer wird. Die Verbraucher von teuren Spitzenwodkas wie Russkii Standart würden von einer allmählichen Erhöhung der Preisuntergrenze nicht betroffen sein. Es waren die billigen, minderwertigen Wodkas – wie Putinka –, die im Fadenkreuz von Medwedew standen.

Internationale Marktbeobachter schätzen, dass die legale Wodkaproduktion dank Medwedews Anti-Alkohol-Kampagne um ein Drittel zurückgegangen ist. Besonders hart traf es Putinka: Seine Produktion brach bis 2011 um über 50 Prozent ein.

„Es geht nicht darum, Gewinne zu verlieren“, gaben Putinkas Manager dennoch zu, als sie gefragt wurden, warum sie die Produktion der angeschlagenen Marke fortsetzten. „Wodka unter einem solchen Markennamen darf niemals einfach sterben, wie es bei jeder anderen Marke passieren würde. Das ist eine Frage der Politik.“

Putin selbst hielt sich insbesondere gegenüber Medwedews Anti-Alkohol-Reformen zurück, zu deren Umsetzung er als russischer Ministerpräsident verpflichtet war. Aber offenbar ließ Putin einfach andere loyale Kremlbeamte daran arbeiten, Medwedews Anti-Wodka-Politik zu untergraben, was ihm eine persönliche Einnahmequelle sichern würde.

Nach außen hin nahm dies die Form einer plötzlichen und überraschenden Neuausrichtung der Anti-Alkohol-Gesetzgebung an, die nicht mehr auf Wodka, sondern auf Bier abzielte. Der unanfechtbarste Grundsatz der weltweiten Alkoholforschung ist, dass hochwirksame destillierte Spirituosen wie Wodka weitaus tödlicher und schädlicher für die Gesundheit des Einzelnen und das gesellschaftliche Wohlergehen sind als leichter fermentierte Biere und Weine. Tatsächlich haben die jüngsten politischen Maßnahmen in Skandinavien, dem Baltikum und Polen bis hin zu den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich Anreize für eine Umstellung von hochprozentigem Alkohol hin zu „gesünderen“ fermentierten Getränken geschaffen, was zu einer geringeren Sterblichkeit und besseren Gesundheitsergebnissen geführt hat.

Daher ergab die Ankündigung, dass die subtilen Erhöhungen der Wodka-Zölle mit einer dramatischen Erhöhung der Biersteuern um 200 Prozent einhergehen würden – was die Verbraucher dazu ermutigen würde, weniger Bier und mehr Wodka zu trinken –, absolut keinen logischen Sinn, es sei denn, jemand Mächtiges hätte davon profitieren können. Putin blieb am Rande und überließ seiner Ministerin für Gesundheit und soziale Entwicklung, Tatjana Golikowa, die Leitung der Initiative, die die russische Gesundheit und soziale Entwicklung auf perverse Weise untergrub.

Nachdem der damalige Präsident Medwedew (links) versucht hatte, die Verbraucher zu ermutigen, weniger Bier und mehr Wodka zu trinken, erließ er den damaligen Ministerpräsidenten Putin (rechts) den Auftrag, Veränderungen im Alkoholkonsumverhalten zu überwachen und darüber zu berichten, um die Reformen neu auszurichten zurück in Richtung Wodka.|Dmitry Astakhov/RIA Novosti via AP

Der Parlamentarier hinter der Pro-Wodka-Anti-Bier-Gesetzgebung war Viktor Zvagelsky von Putins regierender Partei „Einiges Russland“, der mit seiner wiederholten Behauptung, dass „Bieralkoholismus in manchen Fällen gefährlicher ist als destillierte Spirituosen“, allen wissenschaftlichen und medizinischen Konsens widersprach. " Es überrascht vielleicht nicht, dass Zvagelsky ein ehemaliger stellvertretender CEO von Rosspirtprom war.

Untersuchungen der britischen Forscherin Anna Bailey gingen dieser bizarren Entscheidung auf den Grund. Interviews mit Marktinsidern bestätigten, dass die Entgleisung der Anti-Wodka-Kampagne zugunsten von Bier „auf höchster Ebene“ im Kreml beschlossen wurde. „Auf der Ebene des Premierministers [Putin] gab es, sagen wir mal, die Zustimmung, bei der Indexierung von starkem Alkohol lockerer vorzugehen.“

Darüber hinaus stellt Bailey aus Protest gegen den unerwarteten Schritt gegen Bier fest, dass „Präsident Medwedew anschließend Premierminister Putin den Befehl erteilte“, Veränderungen im Alkoholkonsumverhalten zu überwachen und darüber zu berichten, mit dem Ziel, die Reformen wieder auf Wodka auszurichten.

Diese präsidialen Befehle Medwedews wurden letztlich von Putin ignoriert.

Doch die vielleicht dreisteste Heuchelei, gutgemeinte Reformen zu untergraben und Trunkenheit für Putins Profit zu fördern, kam von seinem langjährigen Finanzminister Alexej Kudrin, dessen VTB-Bank so maßgeblich an der Rosspirtprom-Rettungsaktion beteiligt war. In einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur Interfax im Jahr 2010 sprach Kudrin den ruhigen Teil laut aus und ermutigte patriotische Russen, mehr zu rauchen und zu trinken, denn „wer Wodka trinkt und Zigaretten raucht, bringt dem Staat mehr Einnahmen.“

Nach seiner Rückkehr ins Präsidentenamt im Jahr 2012 löschte Putin die Überreste von Medwedews Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit aus. Die Beschränkungen für Wodka wurden stillschweigend aufgegeben und die schrittweisen Preiserhöhungen wurden abgeschafft. Im Jahr 2014 begann Putin tatsächlich, den Mindestpreis für Wodka zu senken, was den angeschlagenen Billigmarken Auftrieb gab. Wie vorherzusehen war, erholten sich Putinkas Marktanteile und auch Putins Gewinne.

In den folgenden Jahren wurde Putinka-Wodka zum Synonym für die Putin-Autokratie und fungierte sogar als Anfeuerungsfeuer für die schlimmsten Exzesse seines Regimes. Im Mai 2022, drei Monate nach Beginn von Putins katastrophalem und blutigem Einmarsch in die Ukraine, waren die Putinka-Flaschen, die vom Kristall-Fließband rollten, mit neuen, patriotischen, kriegsfreundlichen Etiketten mit russischen dreifarbigen Flaggen und dem Lateinischen verziert Buchstaben „Z“ und „V“, wie sie die russischen Panzer und APVs zieren, die über die Grenze in die Ukraine rollen.

Auf der schwarzen „Z“-Aufschrift „Putinka“ steht „svoikh ne brosayem“ oder „Wir geben unsere eigenen nicht auf“ in Anspielung auf die pro-russischen Abtrünnigen in Donezk und Luhansk. Auf dem weißen „V“-Etikett steht „sila V pravde“ oder „Stärke liegt in der Wahrheit“ – ein orwellsches Schlagwort, das Putin in seiner De-facto-Kriegserklärung berief.

Beide Varianten streben unverhohlen danach, den Profit aus der Leidenschaft für den Krieg zu maximieren. Diejenigen russischen Patrioten, die nicht bereit sind, ihr Leben für Putins Ego in Bachmut zu opfern, können zumindest ihr Geld und ihre Leber für Putins Penthouses in Sotschi opfern. Oder sie können angesichts der Trunkenheitsstörung unter den Zwangsrekrutierten Russlands beides tun.

In den darauffolgenden Jahren wurde Putinka-Wodka zum Synonym für die Autokratie Putins und fungierte sogar als Befürworter der schlimmsten Exzesse seines Regimes.|Alexey Malgavko/Sputnik via AP

Während der Krieg des Kremls in der Ukraine desaströs voranschreitet, macht sich Putin plötzlich Sorgen über den „hohen Grad der Alkoholisierung der Bevölkerung“. Nach Berichten unabhängiger Meduza-Journalisten ist Putin besorgt darüber, dass russische Beamte seit Kriegsbeginn deutlich mehr getrunken haben, darunter „bestimmte Leute aus seinem engsten Kreis“. Wie beim Krieg selbst trägt Putin auch beim russischen Wodka-Debakel die Schuld.

Letztendlich besteht die krönende Ironie von Putins Herrschaft in Russland – unabhängig davon, wie sie letztendlich endet – darin, dass Putin zum Synonym für genau das geworden ist, was er am meisten verabscheut. Von Beginn seiner Präsidentschaft an präsentierte sich Putin als fitter, standhafter und stabiler Anführer, ganz im Gegensatz zum betrunkenen Stolpern seines Vorgängers. Jelzin war möglicherweise betrunken und Putin nüchtern; WAHR. Aber Jelzins Trunkenheit war sein eigenes Kreuz, er hat seine Sucht nie seinen Landsleuten aufgezwungen.

Im Gegensatz dazu ist Putin nicht vom Alkohol abhängig, sondern von seiner eigenen Gier, seinem Profit und seiner Hybris. Das Mittel zu diesem Zweck bestand darin, die russische Gesellschaft an die Wodkaflasche zu fesseln.

Damit hat Putin das historische Markenzeichen russischer imperialer Autokratie über Generationen hinweg verewigt und gestärkt: dass nicht der Autokrat den Interessen des Volkes dient, sondern das russische Volk den Interessen des Autokraten dient.

Fesselnde Lektüre, kluge Analyse und ein bisschen hochgeistiger Spaß. Denn auch Power braucht einen freien Tag.

Von DAVID FREEDLANDER

Von MICHAEL SCHAFFER

Von JEFF GREENFIELD

Von ELLA CREAMER

POLITICO Weekend fliegt jeden Freitag in die Posteingänge. Verpassen Sie es nicht!

Link kopiert

AKTIE